ESC-Plotmania 2021

Da meine Plotgenerierskripte immer noch funktionieren, gibt es auch dieses Jahr eine grafische Aufarbeitung der Ergebnisse des Eurovision Song Contest 2021 in Rotterdam. Dieses Jahr habe ich sogar den Abruf der Ergebnisse von der Webseite geskriptet, und mir somit eine Menge händischer hin-und-her-Kopiererei gespart. Fortschritt!

Wer hat dieses Jahr eigentlich gewonnen?

ESC-Plotmania 2021
Mal wieder gibt es ein paar Ausreißer

Glücklicherweise hat sich der Lieblingsbeitrag des Publikums (Italien) ein weiteres Mal insgesamt durchsetzen können. Mit den Jurys ist es ja folgendermaßen: Wenn sie gleich entscheiden wie das Publikum, braucht man sie nicht, und wenn sie anders entscheiden als das Publikum braucht man sie ebenfalls nicht, weil welches Land will sich schon von fünf dahergelaufenen Hanseln die eigene Stimmabgabe invalidieren lassen.

Naja, jedenfalls. Als nächstes blicken wir freilich auf die historische Meisterleistung: UK mit 0 Punkten! Im letzten Bild ist das das Land ganz rechts ohne Balken.

ESC-Plotmania 2021
Uff.

Der Beitrag von James Newman war so unbeliebt, dass lediglich die polnische Jury ihm gaaaanz knapp keine Punkte gegeben hat. Überall sonst war es nicht einmal knapp. Schon hart.

Und Deutschland so?

ESC-Plotmania 2021
Auch uff, aber nicht so uff wie eben.

Die Publikumsränge sind deutlich höher als beim UK – davon kann man sich aber auch nichts kaufen. Die zwei Ausreißer bei der österreichischen und der rumänischen Jury verhindern, dass es bei 0 Punkten bleibt.

Am anderen Ende des Feldes1 sieht es hingegen so aus, dass Italien und Frankreich aus allen Ländern Publikumspunkte bekommen haben – nur die Juries waren wieder teilweise anderer Ansicht.

Das Publikum war übrigens nicht erst im Finale so ungroßzügig bei der Punktevergabe: Bereits im zweiten Halbfinale hieß es für Tschechien (ganz rechts im Bild): Nothing for you!

ESC-Plotmania 2021
Omaga you’re so rude

Schauen wir uns doch einmal die Jurybewertungen genauer an. Da jede Jury einmal in einem Halbfinale und dann im großen Finale abstimmt, haben wir für alle Jurymitglieder zehn Lieder, die sie zweimal bewertet haben – nämlich die, die es aus dem Halbfinale ins Finale geschafft haben. Betrachten wir nur die Rangfolge dieser zehn Beiträge untereinander, können wir sehen, wie sich ihre Bewertung durch die Jurys vom Halbfinale zum Finale geändert hat.

So eine Bewertungsänderung kann an vielen Dingen liegen. Eventuell wurde im Finale einfach viel besser oder schlechter gesungen. Oder ein Jurymitglied hat oben und unten verwechselt. Nicht, dass sowas vorkommen würde. Die sind ja geschult. Die haben eine einzige Aufgabe. Das kriegen die hin.

Jedenfalls.

Hier sind ein paar Beiträge mit Verschiebungen nach unten (das heißt mehr negative Werte rechts als positive Werte links):

ESC-Plotmania 2021
Von Startplatz 8 im Halbfinale auf Startplatz 1 im Finale
ESC-Plotmania 2021
Von Startplatz 11 im Halbfinale auf Startplatz 2 im Finale

Lag es nur an den ungünstigen Startplätzen im Finale? Vordere Startplätze erhalten statistisch gesehen weniger Punkte als hintere Startplätze. Vielleicht ist den beiden aber auch im Juryfinale ein Malheur passiert. Wer weiß.

Wo es Verliererinnen gibt, gibt es freilich auch Gewinner*innen:

ESC-Plotmania 2021
Ringlight-Rave let’s go!
ESC-Plotmania 2021
Kein Verkehrsunfall: Die Schweiz im Finale

Shum wird halt mit jedem Mal Hören besser. Und wenn man sich an die schweizerische Architektur gewöhnt hat, lässt sich die Performance vermutlich auch etwas besser aushalten.

Doch hoppla, was ist das denn für ein Ausschlag bei der Schweiz ganz links? Plus 9? Also vom letzten auf den ersten Rang? Schauen wir uns doch mal Juror “France B” genauer an.

eurovision.tv verrät uns, dass es sich um “Gilbert MARCELLUS” (sic) handelt. Wie lief es bei dem denn sonst so?

ESC-Plotmania 2021
Fast ein Treppchen

Das sieht schon fast verdächtig danach aus, als habe da wieder einmal jemand das Formular falsch herum ausgefüllt. Gilbert!

In einer anderen Darstellung stellt sich die Sache folgendermaßen dar:

ESC-Plotmania 2021
hmmmmmm…

Es ist keine einfache Umkehrung der Reihung aus dem Halbfinale, aber Jurymitglieder dürfen ihre Einschätzung eines Beitrags für das Finale natürlich anpassen. Dass die beiden Enden der Reihung praktisch Plätze tauschen, ist allerdings schon sehr, sehr verdächtig.

Nur mal zum Vergleich: So sieht das bei seiner Kollegin Géraldine Allouche (France C) aus:

ESC-Plotmania 2021
Order!

Gilbert. You had one job.

Alle Auswertungen gibt es wie üblich hier zum Download (ab sofort unter CC0):

  1. also am Anfang des Feldes

ESC 2021: Jury vs. Publikum

Wie schon 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018 und 2019 wollen wir – völlig überraschend – auch dieses Jahr einen Blick auf die detaillierten Ergebnisse des Eurovision Song Contest 2021 werfen und uns zwei Fragen widmen: Wer wurde von den Jurys abgestraft und vom Publikum nach vorn gevotet? Und bei wem ist es umgekehrt?

Die willkürlich gewählte Grenze für “signifikante” Verschiebungen liegt auch in diesem Jahr bei 5 Punkten, denn das haben wir schon immer so gemacht. (Das wird aber dieses Jahr noch lustig.) Zusätzlich werden die Beiträge betrachtet, bei denen auch geringere Verschiebungen Auswirkungen auf ihr Fortkommen im Bewerb hatten, beziehungsweise die im Finale in die / aus den Top 10 rutschen.

Zur Erläuterung: Im Abschnitt “Die Jurys1” betrachten wir, wie das Juryvoting sich auf die Endplatzierung eines Beitrags im Vergleich zum reinen Publikumsvoting ausgewirkt hat. Im Abschnitt “Das Publikum” hingegen betrachten wir, wie sich die Endplatzierung eines Beitrags durch das Publikumsvoting verbessert/verschlechtert hat im Vergleich zur Platzierung im Juryvoting.

Disclaimer: Dieser Blogartikel ist nicht Teil eines Experimentes der niederländischen Regierung!

Los geht es mit dem

1. Halbfinale

Hier die erste Überraschung: Unsere willkürliche 5-Punkte-Grenze können wir uns in die Haare schmieren, weil Jurys und Publikum bei keinem Beitrag derart verschiedener Meinung waren. Am stärksten hat Litauens Beitrag von der Publikumswertung profitiert, was die Platzierung immerhin um 4 Plätze (8 ↗ 4) verbessert hat.

Bei den Qualifikationen für das Finale gibt es allerdings einiges, was bemerkenswert ist.

Die Jurys

up 🇧🇪 Belgien (Hooverphonic – The Wrong Place) gewinnt 2 Plätze (11 ↗ 9)

down 🇭🇷 Kroatien (Albina – Tick-Tock) verliert 2 Plätze (9 ↘ 11)

Die Jurys tauschen ein abgespacetes silbernes Glitzerkleid durch ein schwarzes Kleid mit Achsellöchern aus. Dachten sich vielleicht “You’re in the wrong place”, höhö. Schade für Kroatien, das sich im Vorentscheid allerdings nicht einmal für den besten™ Beitrag entschieden hatte.

Das Publikum

up 🇦🇿 Aserbaidschan (Efendi – Cleopatra Mata Hari) gewinnt 3 Plätze (11 ↗ 8)

up 🇳🇴 Norwegen (TIX – Fallen Angel) gewinnt 2 Plätze (12 ↗ 10)

down 🇭🇷 Kroatien (Albina – Tick-Tock) verliert 1 Platz (10 ↘ 11)

down 🇷🇴 Rumänien (Roxen – Amnesia) verliert 3 Plätze (9 ↘ 12)

Das Publikum rettet den Beitrag mit der vermutlich größten Beinkleiddiversität ins Finale sowie die Gummischwanzträger*innen, die den angeketteten Engel eigentlich am Abheben hindern sollten.

ESC 2021: Jury vs. Publikum
v.l.n.r: Zwei Strümpfe, Ganzkörperstrumpf, keine Strümpfe, ein Strumpf, halbe Strümpfe

Dran glauben müssen dagegen eine vergessliche Rumänin und… Moment mal, Kroatien wurde doch bereits von der Jury runtergevotet? Und jetzt auch noch vom Publikum? So zeigt sich der kleine Schönheitsfehler unseres Bewertungsmaßstabs: Selbst wenn sowohl Jury als auch Publikum einen Beitrag eigentlich im Finale sehen, kann es durch bessere Bewertungen von anderen Beiträgen dazu kommen, dass der Beitrag verdrängt wird, aber beide mit dem Finger auf die Gegenseite zeigen können.

Doch lassen wir das erste Halbfinale nun hinter uns und blicken wir auf das

2. Halbfinale

Hier ist noch weniger los als im ersten Halbfinale. Fast schon traute Einigkeit herrscht bei der Frage, wer ins Finale soll und wer nicht. Fast.

Die Jurys

up 🇦🇱 Albanien (Anxhela Peristeri – Karma) gewinnt 1 Platz (11 ↗ 10)

down 🇩🇰  Dänemark (Fyr og Flamme – Øve os på hinanden) verliert 3 Plätze (8 ↘ 11)

Während im ersten Halbfinale noch ein silbernes Glitzerkleid rausgeworfen wurde, wird es hier durch die Jurys gerettet. Dafür fliegt die bunte dänische 80er-Band raus. Bedauerlich! (Zweiteres, nicht Ersteres)

Das Publikum

Das Publikum kann hier gar nichts ausrichten. Die Jury-Plätze 1-10 kommen ins Finale. Zwar wird versucht, den dänischen Beitrag zu pushen, aber es reicht nur für eine Verbesserung um 4 Plätze auf den undankbaren Halbfinalplatz 11.

Und damit haben wir sie auch schon, unsere 26 Beiträge für das große

Finale

Und: Endlich Beef zwischen Jurys und Publikum!

Die Jurys

up 🇲🇹 Malta (Destiny – Je me casse) gewinnt 7 Plätze (14 ↗ 7)

up 🇧🇬 Bulgarien (Victoria – Growing Up Is Getting Old) gewinnt 7 Plätze (18 ↗ 11)

up 🇵🇹 Portugal (The Black Mamba – Love Is on My Side) gewinnt 7 Plätze (19 ↗ 12)

down 🇷🇸 Serbien (Hurricane – Loco loco) verliert 6 Plätze (9 ↘ 15)

down 🇳🇴 Norwegen (TIX – Fallen Angel) verliert 5 Plätze (13 ↘ 18)

down 🇦🇱 Albanien (Anxhela Peristeri – Karma) verliert 5 Plätze (16 ↘ 21)

Wir fassen zusammen: Die Jurys mögen also:

  • fingertanzende Soul-Diven (ab in die Top 10 damit!)
  • langweilige Sandspielereien
  • dröge schwarz-weiß-4:3-Inszenierungen

und finden doof:

  • Windmaschineneinsatz und volles Haar (RIP Top-10-Platzierung)
  • angekettete Engel (wie bereits im Halbfinale)
  • die Albanierin im Auge des Sturms (anders als noch im Halbfinale)

Das Publikum

up 🖕 Finnland (Blind Channel – Dark Side) gewinnt 5 Plätze (11 ↗ 6)

up 🇱🇹 Litauen (The Roop – Discoteque) gewinnt 6 Plätze (14 ↗ 8)

up 🇷🇸 Serbien (Hurricane – Loco loco) gewinnt 6 Plätze (21 ↗ 15)

down 🇧🇬 Bulgarien (Victoria – Growing Up Is Getting Old) verliert 5 Plätze (6 ↘ 11)

down 🇵🇹 Portugal (The Black Mamba – Love Is on My Side) verliert 5 Plätze (7 ↘ 12)

down 🇮🇱  Israel (Eden Alene – Set Me Free) verliert 5 Plätze (12 ↘ 17)

down 🇧🇪  Belgien (Hooverphonic – The Wrong Place) verliert 6 Plätze (13 ↘ 19)

Das Publikum weiß die schlimmen Finger aus Finnland einfach mehr zu wertschätzen als die Jurys und verhilft ihnen zu einem Platz in den Top 10. Auch The Yellow Roop aus Litauen finden deutlich mehr Anklang und werden in die Top 10 gehievt. Richtig Beef gibt es bei Serbien, Bulgarien und Portugal, wo das Publikum mit der Einschätzung der Jurys so gar nichts anfangen kann und in die jeweils andere Richtung nachkorrigiert – was bedeutet, dass die bulgarische Sandkastenspiele und die Schwarzweiß-Mamba aus den Top 10 fliegen.

Israel findet trotz hoher Note nicht so richtig Anklang beim Publikum – war vielleicht das Outfit zu experimentell? Die Stimme zu angeschlagen? Oder die Aussprache zu boarisch (“let me take you hoiah, set de pläis on foiah”)? Und Belgien, von den Jurys noch ins Finale gerettet, wird ebenfalls abgestraft, den zweiten Wrong-Place-Witz sparen wir uns allerdings an dieser Stelle.

ESC 2021: Jury vs. Publikum
Hair-je, was für ein Dress.

Honourable Mentions

Großbritannien hat das Unmögliche möglich gemacht und tatsächlich im neuen2 Wertungssystem 0 Punkte geholt – etwas, was ich damals als sehr, sehr schwierig eingeschätzt hatte. Zitat: “getting zero points becomes very, very, very unlikely.” Glückwunsch?

Die Jurys wurden eigentlich mal eingeführt, um Punkteschacherei zwischen Nachbarländern einzudämmen. Wie effektiv das ist, zeigt sich daran, dass der Zwölfpunkteaustausch zwischen der griechischen und der zypriotischen Jury (!) inzwischen so ein Meme ist, dass sie als griechischen Punktesprecher lieber ein Kind vorschicken, und der zypriotische Punktesprecher das Ganze auch nicht mehr so ganz ernst zu nehmen scheint – mal abgesehen davon, dass bereits der ganze Saal weiß, was kommt.

Die einzig logische Konsequenz: Jurys abschaffen. Die stören nur die Willensbildung des Publikums.

  1. Jurys, das sind fünf von der jeweiligen Rundfunkanstalt ausgewählte Clowns, deren Fantasiebewertung 50 % der vergebenen Punkte ausmacht und deren Abschaffung ich hiermit erneut aus offensichtlichen Gründen fordere.
  2. Das ist immerhin auch schon wieder fünf Jahre alt

DkW | Anhang 2: Die reine Briefwahl

Sven Zemanek hat an der Uni Bonn fünf Jahre lang Wahlen zum Studierendenparlament organisiert. Damit nachfolgende Generationen von dieser Erfahrung profitieren können, entsteht die Artikelserie „Die kleine Wahlleiter“.

Es kommt vor, dass man eine Urnenwahl nicht wie gewohnt durchführen kann. Das kann beispielsweise an einer Pandemie liegen, die dazu führt, dass sich erstens sehr wenige Wahlberechtigte in den Universitätsgebäuden aufhalten, und zweitens an den Urnen ein erhöhtes Infektionsrisiko für Wählende und vor allem Wahlhelfende entsteht. Die sicherste1 Alternative stellt die reine Briefwahl dar. Dieser Artikel erklärt, wie man das organisiert. Beziehungsweise, wie das ganz konkret 2020/21 mit fast 38.000 Wahlberechtigten organisiert wurde.

Grundsätzliches

Bei einer reinen Briefwahl geht es darum, dass keine Stimmabgabe in Präsenz stattfindet, sondern ausschließlich Briefe verschickt werden. Im konkreten Fall, damit die Zahl der physischen zwischenmenschlichen Kontakte bei der Wahl möglichst gering ausfällt.

Da gibt es nun zwei Modelle:

1. Alle Wahlberechtigten bekommen die Unterlagen unaufgefordert zugeschickt

Nachteil: Die hohen Kosten. Für alle Wahlberechtigten fällt Porto an, für alle Wahlberechtigten müssen Wahlunterlagen gedruckt werden.

Vorteil: Wahlberechtigte können nicht vergessen, ihre Unterlagen zu beantragen, und sich hinterher auch nicht beschweren, sie hätten von nichts gewusst2. Eine Wahlbeteiligung von fast 100 % ist problemlos möglich.

2. Wahlberechtigte bekommen die Wahlunterlagen nur auf Antrag zugeschickt

Nachteil: Die Wahlbeteiligung würde vermutlich im niedrigen einstelligen Prozentbereich liegen. Beschwerden von Studierenden, die nach der Frist merken, dass sie noch wählen wollen, wären wahrscheinlich. Dazu kommen ggf. rechtliche Probleme, die ich als juristischer Laie an dieser Stelle nicht beurteilen kann.

Vorteil: Nur, wer tatsächlich wählen möchte, verursacht Kosten (Porto + Druck).

Bezüglich des Rückportos gibt es ebenfalls zwei Möglichkeiten: Die Wahlberechtigten zahlen es, oder die Studierendenschaft/Uni übernimmt es3. Auch hier gilt: Wenn man von den Wahlberechtigten auch noch eine Briefmarke verlangt, geht die Wahlbeteiligung vermutlich in den Keller.

Zum Glück haben wir uns zusammen mit der Universitätsverwaltung für die erste Option bei Übernahme des Rückportos entschieden. Beziehungsweise, wir haben sie zunächst einmal angestrebt. Apropos Universitätsverwaltung:

Mit der Universitätsverwaltung absprechen

Reguläre Präsenzwahlen zum Studierendenparlament werden traditionell zusammen mit den Wahlen zu den Gremien der Universität durchgeführt. Dies spart eine Menge Geld und Organisationsaufwand, weil man die Wahlhelfenden gemeinsam bezahlen (spart 50 %) und bestimmte Aufgaben aufteilen kann.

Bei einer reinen Briefwahl gibt es zwar erstmal keine gemeinsamen Wahlhelfenden mehr, aber dafür eine Menge Briefe, für die man potenziell das Porto teilen kann.

Mit den Briefen ist das so eine Sache: Man kann die Unterlagen beider Wahlen in einem gemeinsamen Brief zu den Wahlberechtigten senden, und man kann sie in einem gemeinsamen Brief zurücksenden lassen. Oder man macht beides in jeweils getrennten Briefen. Oder gemischt. Hat (fast) alles Vor- und Nachteile:

Gemeinsamer Hin- und Rückbrief

Aus Portosicht kostengünstigste Möglichkeit, da sowohl für den Hin- als auch für den Rückversand nur Porto für einen Umschlag gezahlt werden muss.

Problem: Die Gremienwahlen dürfen ihre (= unsere) Rückbriefe erst mit Beginn der Auszählung öffnen. Das heißt, dass die Auszählung der Studierendenparlamentswahl entweder gleichzeitig mit der Auszählung der Gremienwahlen stattfinden muss, oder erst danach stattfinden kann. Also effektiv danach, denn für eine parallele Auszählung fehlt schlicht und einfach der Platz, wenn man dabei auch noch zur Infektionsprävention Abstandsregeln einhalten möchte.

Gemeinsamer Hinbrief, getrennte Rückbriefe

Der größte Teil der Portokosten (für 38.000 Hinbriefe) kann geteilt werden, für die Rücksendung muss dann zweimal Porto bezahlt werden. Dafür ist das Porto für die einzelnen Rückbriefe etwas geringer als für den gemeinsamen (2x 80ct vs. 1x 95ct).

Großer Vorteil jedoch: Die Rückumschläge der beiden Wahlen können bei Ankunft sortiert und unabhängig voneinander verarbeitet werden. Was der Hauptgrund ist, weshalb wir uns schließlich für dieses Modell entschieden haben.

Getrennte Hin- und Rückbriefe

Keine Möglichkeit, durch Synergieeffekte Kosten zu sparen. Konnte zum Glück vermieden werden.

Getrennte Hinbriefe, gemeinsamer Rückbrief

Völliger Schwachsinn. Steht hier nur der Vollständigkeit halber.

Ein dickes Päckchen

Für eine Präsenzwahl des Studierendenparlaments benötigt man vor allem ein Druckerzeugnis: Den Stimmzettel.

Für eine Briefwahl sind es plötzlich vier: Der Stimmzettel, ein Anschreiben/Wahlschein, ein Rückumschlag und ein Stimmzettelumschlag.

Bei den Gremienwahlen sieht es ähnlich aus: Zu den bis zu vier Stimmzetteln, die Wahlberechtigte bekommen (Senat, Fakultätsrat/BZL-Vorstand, SHK-Stelle, Wahlgremium4), kommen ebenfalls ein Anschreiben/Wahlschein, ein Rückumschlag und ein Stimmzettelumschlag.

Schlimmstenfalls erhält eine Wahlberechtigte also einen Brief mit 11 Inhaltsstücken! Leider packt das die Kuvertiermaschine der Unidruckerei nicht. Nun könnte man das per Hand packen, aber das ist bei über 20 verschiedenen Konfigurationen einerseits sehr fehleranfällig, und andererseits fällt diese Arbeit genau in die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr, wo man räumlich und personell sehr eingeschränkt ist. Außerdem wäre das eine Situation mehr, bei der man aus Präventionssicht glücklich ist, wenn man sie komplett vermeiden kann.

Die Universitätsverwaltung hat daher die gesamte Dienstleistung ausgeschrieben – Druck, Verpackung, Versand – und glücklicherweise am Ende ein Angebot ausgewählt, mit dem das gut funktioniert hat. Da bin ich ganz froh, dass dieser Teil von einem Verwaltungsapparat erledigt wurde der das beruflich macht, und wir nicht selbst die Ausschreibung dieser teuren Dienstleistung durchführen mussten.

Ist das überhaupt legal?

Nein. Sowohl die Wahlordnung für die Wahl zum Studierendenparlament als auch die Wahlordnungen zu den Gremien der Universität sahen nicht die Möglichkeit einer reinen Briefwahl vor. Also mussten sie geändert werden. Was für das Studierendenparlament (ein Gremium, eine Wahlordnung) etwas einfacher ist als für die Gremien der Universität (neun Gremien, elf Wahlordnungen). Aber es hat geklappt!

Man muss nur früh genug damit anfangen: Der erste Antrag zur Wahlordnungsänderung lag Anfang September 2020 im Studierendenparlament vor, die Wahl war für Januar 2021 geplant. Dass die Wahl tatsächlich als reine Briefwahl durchgeführt werden soll, hat der Wahlausschuss schließlich am 27. November 2020 auf Grundlage der geänderten Wahlordnung beschlossen – im Grunde genommen war zu diesem Zeitpunkt die gesamte Planung der Briefwahl mit dem externen Dienstleister schon abgeschlossen, der Beschluss nur noch reine Formsache.

Adressspaß

Der Druckdienstleister benötigt natürlich die Adressen, an die er die Unterlagen senden soll. Problem: Viele Studierende sind wegen der Pandemie im Januar nicht unbedingt an dem Ort, den sie als Korrespondenzadresse in BASIS angegeben haben. Daher wurden die Studierenden per E-Mail darauf hingewiesen, dass im Januar Briefwahlen stattfinden, und aufgefordert, bis zu einem Stichtag in BASIS die Adresse zu hinterlegen, an der sie im Januar Post erhalten können. Nach dem Stichtag wurden die Adressen dann von der Universitätsverwaltung exportiert, nach Konfigurationen sortiert und dem Druckdienstleister zur Verfügung gestellt.

Drucken und schicken

Nachdem die Wahl ausgeschrieben war, die Listen ihre Bewerbungsunterlagen eingereicht hatten und zur Wahl zugelassen worden waren, konnten wir unsere Stimmzetteldruckvorlage an den Druckdienstleister senden und die Probedrucke absegnen.

Danach gab es für uns praktisch nichts mehr zu tun: Die Unterlagen wurden ohne unser Zutun gedruckt, verpackt und verschickt – zum Großteil sogar noch vor Neujahr.

Eine Wahlzeitung gab es dieses Jahr zwar auch, aber ausschließlich digital. Das spart die Druckkosten, und da während der Pandemie sowieso niemand in der Uni herumlaufen sollte, lohnt es sich sowieso nicht, groß Geld in physische Wahlwerbemittel zu stecken.

Sammeln und zählen

Die Poststelle der Universität hat die eintreffenden Rückumschläge gesammelt, bis wir sie etwa alle zwei Tage gemeinsam mit den Gremienwahlen abgeholt, nach Studierendenparlament / Gremien sortiert und in Zwischenlagerurnen gesteckt haben. Die Anzahl der eingetroffenen Rückumschläge für das Studierendenparlament haben wir dabei grob gezählt und öffentlich dokumentiert.

Bei der Briefwahl muss man vor der Auszählung ein paar Schritte mehr tun als bei der gewöhnlichen Urnenwahl. Zunächst muss der Rückumschlag geöffnet werden. Darin müssen sich ein unterschriebener Wahlschein und ein verschlossener Stimmzettelumschlag befinden. Wenn die Person, der der Wahlschein gehört, tatsächlich wahlberechtigt ist und nicht bereits abgestimmt hat, wird der Wahlschein abgeheftet und der immer noch verschlossene Stimmzettelumschlag in eine Urne geworfen.

Bei der Auszählung selbst werden dann diese Urnen, die ausschließlich verschlossene Stimmzettelumschläge von wahlberechtigten Personen enthalten, geöffnet und ausgezählt.

Die beschriebene Rückumschlagsprüfung haben wir in der “Wahlwoche”, also den vier Tagen vor dem offiziellen Ende der Wahl, durchgeführt. Dazu hatten wir in zahlreichen Schichten je fünf Teams à zwei Wahlhelfenden, die die Umschläge geöffnet und geprüft haben. Um den Vorgang erheblich zu beschleunigen, hatten wir vom Druckdienstleister auf die Wahlscheine für das Studierendenparlament neben der Adresse jeweils noch die Matrikelnummer als Barcode drucken lassen. So konnten die Wahlhelfenden mit einem Barcodescanner in einem zentralen Programm die Person, deren Wahlschein sie gerade vor sich hatten, nachschlagen und als “hat gewählt” markieren. Oder halt Rückumschläge mit Problemen aussortieren. Damit kamen wir insgesamt ungefähr auf eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 60 Umschlägen pro Stunde pro Team. Die Höchstgeschwindigkeit waren etwa 100 Umschläge pro Team in einer Stunde.

DkW | Anhang 2: Die reine Briefwahl
Rückseite eines Wahlscheins mit Anschrift und Barcode (Muster)

Die eigentlich Auszählung am Donnerstagabend lief dann (bis auf die Infektionsschutzmaßnahmen) ganz normal, bis auf den Punkt, dass die Stimmzettel nach dem Öffnen der Urne zunächst aus den Stimmzettelumschlägen geholt werden mussten.

Was kostet die Welt Briefwahl

Wegen der doch erheblichen Verschiebung der Kosten bei der Durchführung einer reinen Briefwahl musste das Studierendenparlament einen Nachtragshaushaltsplan verabschieden. Zum Glück war der Überschuss aus dem vorherigen Haushaltsjahr etwas größer als geplant, sodass hier etwa 20.000 € relativ problemlos in den Haushaltstitel für die Wahlen gepumpt werden konnten. Die folgenden Kosten sind gaaaanz grob geschätzt.

Kosten, die sonst anfallen, bei der reinen Briefwahl aber nicht:

  • Druck der Wahlzeitung (~ 2.000 €)
  • Wahlhelfende in den Wahllokalen (~ 11.000 €)
  • Miete für Transporter zum Urnentransport (~ 1000 €)

Kosten, die bei der reinen Briefwahl anfallen, sonst aber nicht:

  • Porto Hinversand (38.000 x Großbrief à 1,55 € = 58.900 €. Geteilt mit der Uni im Verhältnis 4:75 und mit einem kräftigen Mengenrabatt von ca. 25ct pro Sendung läuft das auf ~16.500 € für die Studierendenschaft hinaus)
  • Porto Rückversand (6.558 x Standardbrief à 80ct = 5.346,40 € – abhängig von der Wahlbeteiligung, weiß man immer erst hinterher)

Kosten, die erheblich höher sind als bei einer Urnenwahl:

  • Kosten für Material, Druck und Kuvertierung (~15.000 € für die Studierendenschaft bei einer Aufteilung von 4:7 der Gesamtkosten; normalerweise kosten die 8.000 Stimmzettel so um die 500 €)

Fazit

Diese Wahl war sehr anders als alle anderen Wahlen bisher. Sie war mit großen Unsicherheiten behaftet, wobei es die auch sonst gerne mal gibt, wenn man nicht weiß, ob eine Liste sich wieder ungerecht behandelt fühlt und zum Verwaltungsgericht Köln geht, um zu dem ihr schweres Leid zu klagen.

Abgesehen davon war diese Wahl aber recht gemütlich. Vor allem, da der Stress in der Wahlwoche weggefallen ist. Kein Wahlhelfende durch die Gegend karren, kein “Wir haben hier auf dem Venusberg noch zwei Stimmzettel für zwanzig Wahlwillige und brauchen JETZT DRINGEND Nachschub”, kein morgens um 6 aufstehen, Abends um 12 ins Bett.

Das alles hat freilich seinen Preis: Ein paar zehntausend Euro Mehrkosten. Das auch ohne Pandemie zu machen, ließe sich vielleicht rechtfertigen, wenn es zu einer signifikant höheren Wahlbeteiligung geführt hätte, aber die 17,3 % dieses Jahr liegen sogar noch leicht unter den 17,6 %, die es 2016 mit zwei Urabstimmungen gab.

Von daher: Muss man von mir aus nicht wiederholen. Mal sehen, wie die Pandemie sich entwickelt. Spart lieber schonmal für die nächste Briefwahl.

Auf der Wahlen-Webseite gibt es übrigens neuerdings Stimmzettel und Briefwahlumschläge vergangener Wahlen zum Download. Ich sag nicht, dass die perfekt sind (zum Beispiel sehen die Rückseiten von Stimmzettelumschlag und Rückumschlag offenbar so ähnlich aus, dass Wahlhelfende bei der Rückumschlagsprüfung manchmal gedankenverloren einen auf dem Tisch liegenden Stimmzettelumschlag aufschlitzen), aber es ist gewiss etwas, womit man arbeiten kann.

  1. Online-“Wahlen” sind keine Vorgänge, die den Grundsätzen demokratischer Wahlen genügen.
  2. mit kleinen Einschränkungen, siehe später
  3. Was effektiv ebenfalls heißt, dass die Wahlberechtigten es zahlen, aber hey.
  4. Wahlgremium zur Wahl der zentralen Gleichstellungsbeauftragten und ihrer Stellvertreterinnen
  5. Weil die Uni bis zu sieben Druckwerke verschickt und die Studierendenschaft vier – sehr fair!