Notes on the Eurovision Song Contest 2023

The notes are revealed in no particular order.

Loreen

Congrats to Loreen who wins the contest once again for Sweden.

I have no quarrel with Loreen winning the contest in general.

What I take issue with is Loreen winning the contest as the Jury favourite over Käärijä (Finland), the even clearer televote favourite (more points). The televote has not given Loreen a single 12 points. That is remarkable, and a strong indicator that something is off with this result.

The juries have – repeatedlydemonstrated that they are unfit to fulfil their role at this contest and that they must therefore not be in a position to determine the contest’s overall winner against the expressed will of the people. This is a contest for the people, not for music professionals1. Getting rid of the jury vote in the semifinals is one step in the right direction. Removing the jury vote from the grand final is the logical and necessary next step. It would be fine to record jury votes as a backup, for example if a suspiciously large number of SIM cards is sold in a small country again. Or to use them as a tie breaker in the grand final, for the unlikely event that multiple entries receive the same number of points from the televote. You can even print out a “Jury Winner” certificate on Saturday morning and hand it over to the respective act, like they do with the other awards. Just keep it out of the main show.

Back to Sweden and Loreen. The staging of Tattoo was, well, difficult. All you see on the narrowed screen is Loreen in her little hotbox, getting from a horizontal into a vertical position, singing, shouting against the wind machine, wiggling her prolonged swamp thing fingers. There is a single, short, pointless wide shot at the end. That is it. That is the only point in the performance where you can actually see (if you are not currently looking elsewhere) that this actually takes place on the Eurovision stage, not back in Sweden or in your grandmother’s bathroom. The staging does not need and does not use the big stage and the crowd around it that the contest offers to the artist. It is like if someone walked on stage, popped a DVD into a projector, pressed play, and filmed the screen.

This kind of staging is not new. Eric Saade had an even worse variant for his Melodifestivalen entry in 2022, where even the audience in the arena could not see him until the end when the walls come down. However, this took place towards the end of covid restrictions for TV productions in Sweden, so the staging has been developed in a context where it is not even sure that there will be an actual audience. With that background, such an experimental staging decision is more comprehensible. And we also had Armenia’s Rosa Linn in 2022, who spent the first two minutes of her song in her little post-it room2. But then she went into the hole she ripped and used the stage and the audience for the highlight last minute of her performance.
Unlike Loreen.

Switzerland

We briefly stay at the topic of staging. Switzerland’s Remo Forrer sang his song “Watergun” and the staging was choreographed by Sacha Jean-Baptiste3. But one part seemed awfully familiar

It has been twenty years. Surely nobody will remember?

Points

Two acts in the second semi-final received zero points from the televote, and therefore zero points overall: Piqued Jacks for San Marino, and Theodor Andrei for Romania. Undeserved of course, because no participant in the Eurovision Song Contest deserves zero points. But well, it is not the greatest surprise.

I am by the way still looking for that video edit of the Romanian entry where Theodor gets body-checked off the stage by the golden sprinter with the dirty hands. If you see one, tell me pls.

Germany’s Lord of the Lost came last overall with 18 points total, while getting more televote points (15) than two other entries (9 – UK, 5 – Spain). Ah, the joy of combined voting results. And yet another opportunity to blame the juries.

Austria

Poe, Poe, Poe, Poe, Poe
Poe, Poe, Poe, Poe, Poe
Poe, Poe, Poe, Poe, Poe
Edgar Allan, Edgar Allan
Poe, Poe, Poe, Poe, Poe
Poe, Poe, Poe, Poe, Poe
Poe, Poe, Poe, Poe, Poe
Edgar Allan Poe

Norway

Click to show tweet

And Finally

Danke, Stefan. Ich habe es sehr gemocht.

  1. Music professionals with at times questionable expertise or selection criteria, I must add.
  2. The room was actually just a rotatable half of a room.
  3. As was Sweden’s, apparently. Turns out if you’re staging everything™ you’re getting all the hate, too 😗

Allgemeine Betriebsinformation

Für den unwahrscheinlichen Fall, dass es jemand in der Chronologie der Beiträge vermisst:
Für den Eurovision Song Contest 2022 gibt nicht mehr den Vergleich von Jury- und Publikumsvoting. Die Jurys haben sehr eindrucksvoll demonstriert, dass ihr Voting nicht ernstzunehmen ist und dass sie ihrer Aufgabe, eine auf objektiven Kriterien basierende Bewertung der Beiträge abzugeben, nicht nachkommen können. Für einen Verarbeitung dieser Phantasiezahlen fehlt mir einfach die Motivation.

Für 2023 erübrigt sich auch der Vergleich in weiten Teilen, da in den Halbfinals das Juryvoting gar nicht mehr relevant ist.

Geheime Wahlen können nicht online durchgeführt werden.

Bei einer geheimen Wahl müssen die wesentlichen Schritte der Wahlhandlung und der Ergebnisermittlung von Wahlberechtigten zuverlässig und ohne besondere Sachkenntnis überprüft werden können.

Das habe nicht ich mir ausgedacht, sondern das Bundesverfassungsgericht. Und sie haben Recht. Denn dem Ergebnis einer Wahl, bei dem ich nicht verstehe, wie es zustande kam, kann ich nicht vertrauen.

Bei einer Urnenwahl benötige ich keine besondere Sachkenntnis, um die Abläufe und die Maßnahmen zur Wahlsicherung zu verstehen. Ich muss lediglich nachvollziehen können, wie sichergestellt wird, dass jede Person maximal einmal wählen kann; dass Stimmzettel sich in der Urne nicht von selbst vermehren können; dass so eine versiegelte Urne generell undurchlässig für Papier ist; und für die Auszählung, wie Addition funktioniert. Das ist machbar.

Die Abläufe bei einer Online-“Wahl” kann ich ohne besondere Sachkenntnis nicht überprüfen. Man sieht einem Computer selbst als Expert*in nicht an, was er tatsächlich tut.

Damit ist eine Online-“Wahl” als Verfahren ungeeignet, eine geheime Wahl durchzuführen, die die elementaren Wahlgrundsätze erfüllt.

Somit erübrigt sich auch jede Diskussion über Vor- und Nachteile, die so eine Online-“Wahl” bringen könnte. Das Verfahren ist einfach prinzipbedingt ungeeignet. Fertig.

Fragen, Einwände und Antworten

Frage: Kann man das Problem nicht mit Kryptographie lösen?
Antwort: Um kryptographische Verfahren zu verstehen, benötigt man besondere Sachkenntnis.

Frage: Was wäre, wenn der gesamte Programmcode öffentlich wäre?
Antwort: Zum Verstehen von Programmcode benötigt man besondere Sachkenntnis.

Einwand: In der Zukunft wird sicher ein tolles Verfahren erfunden, mit dem das dann geht!
Antwort: Wir leben aber im hier und jetzt. Du kannst dieses Problem der Online-“Wahl” auch nicht dadurch lösen, “mehr Kryptographie” oder “mehr Technologie” auf das Problem zu werfen. Denn die Komplexität der Technologie ist das Kernproblem.

Einwand: Aber mit einer Online-“Wahl” steigt die Wahlbeteiligung!
Antwort: Das wäre zu beweisen, und ändert nichts daran, dass das Verfahren prinzipbedingt ungeeignet ist.

Einwand: Aber alle anderen machen Online-“Wahlen”!
Antwort: Das ändert nichts daran, dass das Verfahren prinzipbedingt ungeeignet ist.

Frage: Warum ist es überhaupt so wichtig, dass bei einer geheimen Wahl die wesentlichen Schritte der Wahlhandlung und der Ergebnisermittlung von Wahlberechtigten zuverlässig und ohne besondere Sachkenntnis überprüft werden können müssen?
Antwort: Dies ergibt sich aus dem Grundsatz der Öffentlichkeit der Wahl (Art. 38 in Verbindung mit Art. 20 Abs. 1 und Abs. 2 GG), der gebietet, dass alle wesentlichen Schritte der Wahl öffentlicher Überprüfbarkeit unterliegen, soweit nicht andere verfassungsrechtliche Belange eine Ausnahme rechtfertigen. Bereits wenn nur eine Handvoll Expert*innen versteht, wie die Wahl funktioniert, wäre das nicht mehr gegeben.

Frage: Sind Urnenwahlen nicht auch fälschbar?
Antwort: Es geht hier nicht um Fälschungssicherheit, sondern um Nachvollziehbarkeit. Eine Urnenwahl hat das angesprochene Problem nicht. Gerade weil sie so primitiv ist. Stimmzettel kommen in die Box und erst zur Auszählung wieder heraus. Du kannst Stimmzettel zweimal, dreimal zählen. Alle Zahlen zur Not per Hand nachrechnen.

Einwand: Aber diese Person vom Sales-Team dieses Herstellers sagt, dass das Verfahren sicher ist, einwandfrei funktioniert und vom BSI zertifiziert ist!
Antwort: Die wird halt dafür bezahlt, das zu verkaufen, obwohl das Verfahren prinzipbedingt ungeeignet ist.

Frage: Aber diese Software hier ist doch vom BSI zertifiziert?
Antwort: Ein BSI-Zertifikat ändert nichts daran, dass das Verfahren prinzipbedingt ungeeignet ist.

Einwand: Aber diese Expert*innen hier sagen, dass das Verfahren sicher ist!
Antwort: Das musst du aber selbst überprüfen können.

Frage: Warum fordern Leute trotzdem die Einführung von Online-“Wahlen”?
Antwort: Vermutlich, weil sie andere Prioritäten haben. Das ist nachvollziehbar, ändert aber nichts daran, dass das Verfahren prinzipbedingt ungeeignet ist. Wer trotz diesem Wissen die Einführung von Online-“Wahlen” fordert, handelt unlauter.