Eine Sammlung

In den letzten Jahren fragte ich mich immer wieder mal: Wäre es nicht total praktisch, alle wichtigen Satzungen, Ordnungen und Richtlinien der verfassten Studierendenschaft zentral an einem Ort maschinenlesbar gesammelt zu haben?

Wie so oft gilt auch hier die alte Regel: “Machense mal”. Seit einiger Zeit findet man daher auf der Webseite des Studierendenparlaments unter dem Punkt “Dokumente” einen Link auf “Satzungen, Ordnungen und Bekanntmachungen” alle Ordnungen, Satzungen und Richtlinien, die sich so auftreiben ließen. Hier ein Direktlink.

Im Repository auf GitHub liegen die entsprechenden Markdown-Dateien, aus denen die HTML-Übersicht generiert wird. Für Satzungsarchäologen auch noch interessant: Die Gesamtfassungen enthalten am Ende eine Übersicht über alle Dokumente, aus denen sich die jeweilige Fassung zusammensetzt, also das Ursprungsdokument und alle Änderungen dazu.

Das sind übrigens nicht einmal alle Dokumente: Auf der Tagesordnung für die nächste SP-Sitzung sind schon wieder so ominöse Sport-Ordnungen aufgetaucht...

Das sind übrigens nicht einmal alle Dokumente: Auf der Tagesordnung für die nächste SP-Sitzung sind schon wieder so ominöse Sport-Ordnungen aufgetaucht…

Diese Übersicht war auch schon recht praktisch, als ich für den Satzungs- und Geschäftsordnungsausschuss alle Vorkommen des Ältestenrats herausgesucht habe. Der Ältestenrat soll baldmöglichst vom Entscheidungs- zum Schlichtungsorgan umgebaut werden. Mehr zu diesem spannenden Thema gibt es auch bald in der neuen Ausgabe der AKUT zu lesen.

So, genug Werbung für heute.

Die anderen Wahlen

Über Wahlen kann man in diesem Blog wahrlich viel lesen. Doch bislang ging es dabei immer um die Wahlen zum Studierendenparlament und den universitären Gremien oder die Bundestagswahl.

Die andere Art von Wahlen, die jährlich in großer Zahl an unserer schönen Universität durchgeführt werden, habe ich fast gar nicht thematisiert: Die Fachschaftswahlen.

Das ändert sich mit diesem Beitrag1.

Ja, auch Fachschaften führen Wahlen durch. Jede Fachschaft ihre eigene. Jedes Jahr eine. Dabei wird die Fachschaftsvertretung gewählt, deren Hauptaufgabe es dann ist, einen Fachschaftsrat zu wählen. Oft entsendet die Fachschaftsvertretung ebenfalls studentische Mitglieder in Institutsgremien.

Wenn eine Fachschaft winzig klein ist, kann sie auch den Fachschaftsrat direkt wählen.

Fachschaftswahlen unterscheiden sich sehr grundlegend von SP-Wahlen: Der Kreis der Wahlberechtigten ist sehr viel kleiner und nicht so weit über die Stadt verteilt, weshalb es normalerweise nur eine oder manchmal auch zwei Urnen gibt, die ggf. zwischen mehreren Standorten hin und her wechseln.  Es bewirbt sich oft auch nur eine einzige Liste, die dann “Fachschaftsaktive” oder so heißt, und dann kommt eine Sonderregel der Fachschaftswahlordnung zum tragen: Die Listenwahl wird durch eine Personenwahl ersetzt und es ist erlaubt, die Stimme für Wahlberechtigte abzugeben, die sich nicht einmal beworben haben müssen2. So habe ich es übrigens auch in den letzten Jahren in die Fachschaftsvertretung geschafft, obwohl ich als Wahlausschussmitglied nicht aktiv antreten durfte.

Fachschaftsarbeit ist auch mehr ergebnisorientiert denn politisch motiviert, und daher ist es meist drittrangig, wer denn nun aus dem Kreis “Fachschaftsaktiver” im Ergebnis die Plätze in Fachschaftsvertretung und Fachschaftsrat besetzt – wer etwas tun will, kann sich einfach einbringen, ob nun gewählt oder nicht. Das heißt nicht, dass das im AStA oder im Studierendenparlament sehr viel anders wäre, auch dort können “einfache” Studierende einfach mitmachen bzw. haben Antragsrecht. Die Themen, um die es in der Fachschaftsarbeit geht, sind aber oft einfach näher am eigenen Studium3.

In den letzten beiden Jahren habe ich an Fachschaftswahlen wie bereits erwähnt als Mitglied des Wahlausschusses teilgenommen. Nun darf man als Mitglied des Fachschaftsrats oder der Fachschaftsvertretung nicht gleichzeitig in den Wahlausschuss gewählt werden, weil die Fachschaftswahlordnung das (noch4)  verbietet. Also bin ich jeweils kurz vorher zurückgetreten, um dann in den Wahlausschuss gewählt werden zu können.

In diesem Jahr allerdings bin ich auf dem Posten des Fachschaftsratsvorsitzenden gelandet, und wenn der zurücktritt, muss man einen neuen wählen. Das wäre so kurz vor der Wahl total nervig gewesen. Außerdem haben wir auch ohne mich einen kompetenten5 Wahlausschuss zusammenbekommen.

Das heißt also: In diesem Jahr spricht für mich nichts dagegen, für die Wahl zu kandidieren. Meine erste Wahl als Kandidat! Wie aufregend! Sonst kenn ich ja immer nur die andere Seite.

(Kurzer Einschub: Wie viele Informatiker braucht man, um eine Wahlbewerbung einzureichen? Antwort: n+1)

Natürlich lasse ich es mir da nicht nehmen, eine ausgewachsene Social-Media-Kampagne inklusive Top-Slogan zu fahren.

(Also Avatar und Header-Bild zu ändern.)

Nur noch kurze Zeit!!!

Nur noch kurze Zeit!!!

Gewählt wird die neue Fachschaftsvertretung der Fachschaft Informatik von morgen (Montag) bis überübermorgen (Mittwoch) an den folgenden Wahllokalen:

Tag Zeit Ort
Mo., 22.06.2015 9:30 – 12:30 Uhr EG AVZ III Römerstraße 164, 53117 Bonn
Di., 23.06.2015 9:30 – 12:30 Uhr EG AVZ III Römerstraße 164, 53117 Bonn
Di., 23.06.2015 14:00 – 16:30 Uhr EG LBH Friedrich-Ebert-Allee 144, 53113 Bonn
Mi., 24.06.2015 9:30 – 12:30 Uhr EG AVZ III Römerstraße 164, 53117 Bonn
Mi., 24.06.2015 14:00 – 16:00 Uhr EG B-IT Dahlmannstraße 2, 53113 Bonn

Das Wahllokal in der Dahlmannstraße 2 ist dieses Jahr übrigens neu. Aber warum es das jetzt gibt, das ist eine ganz andere Geschichte.

Zum Schluss noch der obligatorische Aufruf:

Geht wählen! Am besten mich!
😉

Wahlflyer mit weiteren Infos: de en

  1. Ach!
  2. Ja, man kann das auch anders machen, liebe FS Physik, aber das ist dann halt doof. UPDATE: Stellt sich raus: kann man nicht.
  3. Ach!
  4. Es gibt Pläne, dieses Verbot aus praktischen Erwägungen abzuschaffen.
  5. zumindest bis er das Gegenteil beweist 😉

Lücken im Lebenslauf

Ich bin ja ein großer Freund von Protokollen. Allerdings reicht es nicht, Protokolle lediglich zu schreiben, das essenzielle an so einem Protokoll ist seine Veröffentlichung.

Ich bin ebenfalls ein großer Freund von Zahlen. Was wäre also naheliegender, einfach mal nachzuzählen, wie die es bei diversen Gremien um die Protokollveröffentlichung steht?

Der Workflow

So ein Protokoll wird zunächst einmal während der Sitzung und/oder im Nachhinein auf Grundlage einer Tonaufzeichnung1 geschrieben.

Wenn es fertig ist, wird das vorläufige Protokoll an die Mitglieder des Gremiums versandt. Auf der nächsten Sitzung werden dann noch Korrekturen aufgenommen und das Protokoll schließlich genehmigt. Die Korrekturen müssen zuletzt eingearbeitet und das korrigierte Protokoll veröffentlicht werden.

Wie schlagen sich nun also unsere Lieblingsgremien?

Studierendenparlament

Die Protokolle unseres schönen Studierendenparlaments lassen sich auf seiner Webseite abrufen. Visualisiert man die Zahl der verfügbaren Protokolle für jede Sitzung in einem Säulendiagramm, sieht das in etwa folgendermaßen aus:

Zahl der Verfügbaren Protokolle nach Sitzung. Bis zum

Zahl der verfügbaren Protokolle nach Sitzung. Bis zum 34. SP gab es Wortprotokolle, die ebenfalls zusammengefasst als Ergebnisprotokolle veröffentlicht wurden. Beim Übergang zu reinen Ergebnisprotokollen gibt es deshalb 2 Protokolle zur selben Sitzung.

Es offenbaren sich große Lücken bei den Protokollen des 36. Studierendenparlaments. Zufällig weiß ich, dass das nicht etwa daran liegt, dass das IT-Referat diese Protokolle einfach nicht hochlädt.

Gesamt-AStA-Sitzung

Auf der Gesamt-AStA-Sitzung (GAS) kommen in der Regel wöchentlich die Referate des AStA zusammen, erzählen sich, was sie so machen, und stimmen über Finanzanträge ab. Die Protokolle gibt es dann auf der AStA-Webseite zum Download.

Da der Sitzungstermin sich ab und an mal verschiebt und die Sitzungen nicht wirklich durchgezählt werden, habe ich die Protokolle nach Jahr und Kalenderwoche sortiert. In der vorlesungsfreien Zeit findet nicht jede Woche eine GAS statt und in den Ferien ebenfalls nicht. Dort sind also auch keine Balken im Diagramm zu erwarten.

2013 war ein schlechtes Jahr für GAS-Protokolle.

2013 war ein schlechtes Jahr für GAS-Protokolle. Und die zweite Hälfte von 2012. Und das Wintersemester 2010/11…

In der Vergangenheit war man wohl eher schludrig, seit einem Jahr scheint sich die Situation jedoch zu verbessern.

Fachschaftenkonferenz (FK)

Auch von der in der Vorlesungszeit wöchentlich stattfindenden Fachschaftenkonferenz gibt es Protokolle, den sogenannten Fachschaften-Informations-Dienst (FID). Der heißt so, weil der schon immer so hieß. Er wird ebenfalls auf der AStA-Webseite veröffentlicht und einfach nur durchnummeriert. Für das Säulendiagramm habe ich also lediglich geprüft, welche Ausgaben online zu finden sind und welche nicht.

Da hat wohl jemand in letzter Zeit seine Hausaufgaben nicht gemacht.

Da hat wohl jemand in letzter Zeit seine Hausaufgaben nicht gemacht.

Da die vorläufigen Protokolle immer an alle Fachschaften verschickt werden, ist die Situation nicht ganz so schlimm, wie sie sich hier darstellt. Wir bekommen schon alle relevanten Informationen, meist sogar relativ bald nach der Sitzung. Aber die korrigierten Fassungen werden offenbar seit 2014 nicht mehr hochgeladen. Whoops.

Fachschaft Informatik

Hier gibt es keine Grafik. Da die Protokolle direkt auf der Sitzung abschnittsweise getippt und verlesen und direkt danach versandt werden, gibt es soweit mir bekannt ist kein Protokoll, das nicht veröffentlicht wurde. Die Protokolle sind über das Archiv der entsprechenden Mailingliste abrufbar. Dieses Verfahren weicht vom oben beschriebenen Workflow ab, da die Protokolle sofort nach der Sitzung “veröffentlicht” werden. Es ist jedoch sehr effektiv.

Da die Mailinglistensoftware 2014 ausgetauscht wurde, sind die älteren Protokolle nur noch in ausgedruckter Form in der Fachschaft oder für Fachschaftsmitglieder in digitaler Form im Protokolle-Git verfügbar. Dort reichen sie aber bis Juni 1997 zurück. Da waren mache unserer Erstis noch nicht mal geboren…

  1. Das macht aktuell nur das Studierendenparlament.