Wie man eine Wahl auszählt

Nächsten Mittwoch steht die Wahl des Wahlausschusses für die Wahl zum 38. Studierendenparlament an. Das bedeutet: Die Wahlsaison geht wieder los.

Wir wollen hier aber einen Blick ans andere Ende dieser Wahl werfen und betrachten, wie die Auszählung eigentlich so funktioniert.

Zunächst benötigen wir einen Raum. Die sind oft rechteckig, also fangen wir mit einem Rechteck an.

Jaa, noch ist das nur ein graues Rechteck. Aber wartet mal ab!

Jaa, noch ist das nur ein graues Rechteck. Aber wartet mal ab!

Unseren Raum teilen wir zunächst grob in vier Bereiche ein. Wofür die gut sind, dazu kommen wir gleich.

Sieht ein bisschen aus wie ein Tennisfeld.

Sieht ein bisschen aus wie ein Tennisfeld.

Nach dieser groben Aufteilung können wir nun einzelne Tätigkeitsbereiche zuweisen. Falls der Raum in Wirklichkeit etwas anders proportioniert ist, traut euch, sie umzusortieren oder zu verschieben.

Das Streifen- und das Schachbrettmuster war das beste, was die Inkscape-Effekttrickkiste hergab.

Das Streifen- und das Schachbrettmuster war das beste, was die Inkscape-Effekttrickkiste hergab.

Im grauen Bereich in der Mitte wird die eigentliche Auszählung stattfinden. In der Garderobe legen Auszählhilfen, Wahlausschuss und Ältestenratsmitglieder vor Beginn der Auszählung überschüssige Kleidung, Mobiltelefone, Taschen und dergleichen ab.

Im Verpflegungsbereich gibt es Getränke und Schnittchen für die Auszählhilfen und den Wahlausschuss. Oft kommen die direkt von ihrer Schicht an der Urne zur Auszählung und sollten nach Möglichkeit bei Laune gehalten werden, sonst zieht sich die ganze Angelegenheit bis Nachts um drei. Wichtig: Die Verpflegung verlässt den Verpflegungsbereich nicht! Krümel und Colaflecken auf den Auszähltischen sind nämlich doof.

Nachdem wir nun also wissen, was wo stattfinden wird, können wir Tische platzieren:

Es füllt sich!

Es füllt sich!

Die Tischbarriere am unteren Rand trennt den Bereich für die Öffentlichkeit vom Auszählbereich. Es müssen nicht zwangsläufig Tische sein, jedoch sollte die Barriere freie Sicht auf den gesamten Auszählbereich erlauben. Die Auszählung erfolgt immerhin öffentlich.

In den Auszählbereich selbst dürfen nur Personen, die ein fesches Namensschild tragen, das sie wahlweise als Wahlausschussmitglied, Auszählhilfe oder Ältestenratsmitglied ausweist. Möglicherweise kommen noch ein paar unabhängige Wahlbeobachterinnen dazu, die aber um Himmels willen nichts anfassen dürfen. Kandidierende dürfen (in ihrem eigenen Interesse) den Auszählbereich nicht betreten.

Die Tischgruppen in der Mitte sind die eigentlichen Auszähltische, an denen gezählt wird. Um die Ergebnisse zusammenzutragen und das Endergebnis auszuspucken, stehen am Rand zwei Auszählrechner.

Dass es zwei Rechner sind, hat nicht nur mit Ausfallsicherheit zu tun.

Dass es zwei Rechner sind, hat nicht nur mit Ausfallsicherheit zu tun.

Zur Rolle der Auszählrechner kommen wir später. Zunächst wollen wir unsere Auszählhilfen im Raum verteilen.

Die blauen Kreise, Sie werden es erraten haben, stellen Personen dar.

Die blauen Kreise, Sie werden es erraten haben, stellen Personen dar.

Die beiden ganz unten sorgen dafür, dass nur Personen mit gültigem Namensschild in den Auszählbereich kommen.1

Der arme Tropf im Reinigungsbereich darf die Siegelreste von ausgezählten Urnen entfernen. Vorsicht, wenn man den Boden nicht mit etwas abdeckt, ist der hinterher recht klebrig. Es empfiehlt sich, nicht den ganzen Abend über die selbe Person mit dieser stupiden Aufgabe zu betrauen. Durchwechseln ist angesagt.

An den Auszähltischen sitzen2 die Auszählhilfen und warten darauf, eine Urne zum auszählen zu bekommen.

An den Auszählrechnern sitzt auch jeweils eine Auszählhilfe. Früher half da noch der Ältestenrat, aber der soll ab diesem Jahr nur noch gucken und eventuell etwas sagen, aber nichts mehr anfassen.

Nun verteilen wir noch die Wahlausschussmitglieder gleichmäßig im Raum:

Die grünen Kreise, Sie werden es erraten haben, stellen die Wahlausschussmitglieder dar.

Die grünen Kreise, Sie werden es erraten haben, stellen die Wahlausschussmitglieder dar.

Wie wir sehen haben wir im Beispiel 7 Wahlausschussmitglieder an die diversen Tische verteilt. Üblicherweise wuseln Wahlleiterin und weitere Wahlausschussmitglieder zwischen den Tischen umher, öffnen Urnen, entscheiden über zweifelhafte Stimmzettel und tragen Auszählergebnisse zu den Auszählrechnern. Wenn mehr Wahlausschussmitglieder zur Verfügung stehen, können mehr auf die Auszähltische verteilt werden, wenn es weniger sind, dann weniger.

Nun fehlt eigentlich nur noch das Wichtigste: Die Urnen. Hier sind sie:

Was würden wir nur ohne Urnen tun!

Was würden wir nur ohne Urnen tun! Alles wäre sinnlos!

Noch nicht verarbeitete Urnen (hier grau gefärbt) warten im Urnenbereich (oben rechts) auf ihre Öffnung. Der Urnenbereich wird nur von Wahlausschussmitgliedern betreten.

Die Urnen werden an einem der Auszähltische auf ordnungsgemäße Versiegelung geprüft, geöffnet, vollständig entleert, und dann in den Reinigungsbereich gebracht (hier weiß gefärbt).

Sobald der Inhalt einer Urne vollständig ausgezählt ist, landet der Stapel bei den Auszählrechnern. Hierzu gleich mehr.

Das vollständige Bild.

Das vollständige Bild.

Soviel zum Raumplan. Nun betrachten wir zwei Vorgänge noch im Detail, und beginnen mit der eigentlichen Auszählung der Urne. Auch hierzu gibt es eine Grafik. Da wir in diesem Jahr möglicherweise parallel zur Wahl des Studierendenparlaments noch zwei Urabstimmungen durchführen, nehmen wir das direkt mit auf.3

Ein hübsches Diagramm, nicht wahr? Und so bunt!

Ein hübsches Diagramm, nicht wahr? Und so bunt!

Die Urne wird entleert. Dann wird der Inhalt nach Studierendenparlamentswahl und Urabstimmung getrennt. Der Urabstimmungshaufen wird weiter nach Urabstimmung aufgeteilt, und schließlich werden die Häuflein “JA”, “NEIN” und “Enthaltung/ungültig/zweifelhaft” gebildet. Den letzten Haufen nehmen sich dann Mitglieder des Wahlausschusses vor, die jedem Bogen einen entsprechenden Stempel aufdrücken.4

Derweil wird der Studierendenparlamentswahlhaufen nach Liste sortiert und Enthaltungen, ungültige und zweifelhafte Stimmen bekommen ebenfalls einen eigenen Haufen. Die einzelnen Listen werden dann nach Listenstimme bzw. Kandidierenden sortiert. Auch hier nehmen sich Wahlausschussmitglieder den Extrahaufen vor und stempeln die Bögen entsprechend.

Zu guter Letzt werden alle Stimmzahlen in einen vorbereiteten Auszählbogen eingetragen, der Felder für Gesamtstimmzahl, gültige, ungültige und Enthaltungen, Listengesamtstimmzahlen, Listenstimmen und Kandidierendenstimmen sowie die Urabstimmungsergebnisse enthält. Der Bogen wird mit den Stimmzetteln und dem Urnenbuch handlich verpackt und zu den Auszählrechnern transportiert.

Hierbei gilt immer: Zählen, zählen, zählen! Es gibt kein “Das müssten dann ja rechnerisch soundso viele Stimmen sein, anders kann das gar nicht sein.” Zählen!

Das bringt uns zur zweiten Detailbetrachtung. Mangels besserer Idee nennen wir es Stimmzettelhaufen-Lifecycle.

Ein Flowchart! Wie hübsch.

Ein Flowchart! Den “Auszählen”-Teil haben wir bereits oben intensiv betrachtet.

Zunächst möchte ich erklären, weshalb die Zettel plötzlich doppelt gezählt werden sollen und ein zweiter Auszählbogen benötigt wird.

Bislang wurde das Vier-Augen-Prinzip recht anständig implementiert, es waren immer zwei Personen für die Öffnung der Urne, den Transport und die Eintragung verantwortlich, und falls an einem Auszählrechner etwas anderes eingetragen wurde als beim anderen, fiel das spätestens beim (computerisierten) Vergleich der beiden Ergebnisse auf.

Eine Schwachstelle hatte das System jedoch: Falls auf einem Bogen ein Personenergebnis in die falsche Zeile gerutscht ist, gibt es keine Möglichkeit mehr, dies zu bemerken – alle Plausibilitätsprüfungen über Stimmensummen zeigen weiterhin an, dass alles in Ordnung ist, und da beide Auszählrechner den selben Auszählbogen abgetippt haben, bringt auch der Vergleich am Ende den Fehler nicht ans Licht.

Bei einer Wahl, bei der 5 Stimmen den Unterschied zwischen “drin” und “rückt in nem halben Jahr nach” ausmachen können, sollte so etwas nach Möglichkeit nicht passieren.

Daher folgender Vorschlag: Jeder Satz an Stimmzetteln wird unabhängig voneinander von zwei Auszähltischen gezählt und in separate Auszählbögen eingetragen. Da beim zweiten Mal das aufwändige Sortieren am Anfang entfällt, dürfte sich der zeitliche Mehraufwand in Grenzen halten. Jeder Auszählrechner trägt dann immer jeweils einen der beiden Auszählbögen bei sich ein (daher auch die unterschiedlich farblich markierten Bögen in der letzten Raumplangrafik). Somit kommen am Ende zwei Ergebnisse heraus, deren Bestandteile jeweils von unterschiedlichen Tischen gezählt, auf unterschiedliche Bögen eingetragen und von unterschiedlichen Personen im Computer eingetragen wurden. Falls diese Ergebnisse dann übereinstimmen, sollte man guten Gewissens davon ausgehen können, dass richtig gezählt und eingetragen wurde. Falls nicht, ist Fehlersuche angesagt.

Soviel zu diesem Thema. Über Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge freue ich mich natürlich persönlich, per E-Mail oder als Kommentar.

  1. Das klappt immer so semigut. Bislang haben sie mich trotz fünfmaliger Anweisung immer ohne Namensschild durchgelassen. Das muss an meinem wichtigen Blick liegen!
  2. Da stehen also auch Stühle, aber auf die hab ich jetzt mal aus illustratorischen Gründen verzichtet.
  3. Dabei ignorieren wir allerdings, dass eine Urabstimmung aus zwei getrennten Fragen besteht… Hach.
  4. Notiz an mich: Stempel besorgen.

Enthaltsamkeit

Eine Enthaltung bei einer Wahl kann vieles bedeuten – von “die find ich alle gut” bis “keine der angebotenen Optionen sagt mir zu”.

Im Gegensatz dazu steht die ungültige Stimme – sie entspricht entweder einem “ich bin zu blöd, einen Wahlzettel korrekt auszufüllen”, oder einem “ich schreibe zusätzliche Dinge auf den Wahlzettel und meine, dass das irgendwas bringt”.
Im Gegensatz zur Enthaltung ist die den Stimmzettel ausfüllende Person bei der ungültigen Stimme daher tendenziell deppert.

Bei der morgigen Oberbürgermeisterwahl zu Bonn sieht das Kandidierendenfeld nun folgendermaßen aus:

  • Herr Rutenstroth-Bauer und Herr Sridharan zeigen uns in ihrem Wahlkampfmaterial ihre Familien und machen sich damit schon unmöglich1,
  • Herr Schmidt ist bereits Teil der Ratsmehrheit und möchte als OB das umsetzen, was man bislang schon nicht auf die Reihe gebracht hat2,
  • Frau Tepass hat nicht einmal alle Antworten im Bonn-O-Mat mit einer der Partei Die PARTEI angemessenen Begründung versehen,
  • Herr Yildiz macht irgendwie gar keinen sichtbaren Wahlkampf, außer ein Plakat aufzuhängen und (extrem verspätet) den Bonn-O-Mat auszufüllen – komplett ohne Begründungen, und
  • Herr Pauqué schafft es zu guter Letzt, seine Kandidatur noch unernster aussehen zu lassen als die der Kandidatin von Die PARTEI. Respekt dafür.

Was dann also zu tun ist, scheint offensichtlich.

 

noe

Jetzt sagt das Kommunalwahlgesetz NRW in § 30 allerdings folgendes:

Ungültig sind Stimmen, wenn der Stimmzettel

[…]

2. keine Kennzeichnung enthält,

Enthaltungen sind also ungültig? Na Bravo. Damit gibt es also keine Unterscheidung zwischen denen, die zu blöd sind, und denen, die bewusst niemandem der Kandidierenden eine Stimme geben möchten. Tröstlich ist, dass das wenigstens auf das Wahlergebnis keine Auswirkung hat.

Wer sich enthalten möchte, kann dies weiterhin nur bei der Wahl zum Studierendenparlament tun3. Über 2 % der Wählerinnen und Wähler haben diese Möglichkeit letztes Mal genutzt. Bewusst, will ich hoffen.

  1. Bua, kandidiersch du oder kandidiert dei Frau?
  2. Haha!
  3. Was auch niemand weiß: Die Gremienwahlen kennen auch keine Enthaltung.
Wahlzeit ist Bastelzeit

Wahlzeit ist Bastelzeit

Wenn am nächsten Sonntag OB-Wahl in Bonn wäre, für wen würden Sie Ihre Stimme abgeben?

Um diese (extrem hypothetische) Frage etwas leichter beantworte zu können, gibt es seit kurzem auch eine Bonner Variante des Wahl-O-Mat, den “Bonn-O-Mat”, erreichbar unter www.bonn-o-mat.de. 1

Vier der sechs Kandidierenden haben bislang teilgenommen (und seien wir mal ehrlich, wer es nicht einmal fertig bringt, ein paar Bonn-O-Mat-Fragen zu beantworten, soll es dann schaffen, eine ganze Stadt zu verwalten? Haha!).

In vielen Punkten herrscht offenbar eine große Einigkeit, denn die vier Kandidierenden haben ganze 25 der 40 Thesen gleich beantwortet. Die Punktzahlen am Ende sind sich daher meist auch sehr ähnlich.

Ich habe nun die 15 Thesen gekommen, in denen die Kandidierenden nicht alle die selbe Antwort gegeben haben, sie in meinen Mahlowat geworfen und die Kandidierenden miteinander verglichen. Die resultierenden Punktzahlen sollten ein Indiz dafür sein, wie nahe sich die Kandidierenden inhaltich stehen. Tabelle!

Skala von 0 - Rot bis 30 - Grün

Skala von 0 – Rot bis 30 – Grün

Wie wir sehen, scheinen sich die Kandidierenden von SPD, Grüne und Die PARTEI inhaltlich näher zu sein als dem CDU-Kandidaten. Das überrascht ein wenig, sind doch CDU und Grüne Teil der aktuellen Koalition im Bonner Stadtrat.

Da wir nur 4 Kandidierende betrachten, können wir das Ganze außerdem noch etwas plastischer darstellen, indem wir einen Tetraeder basteln, dessen Seitenlängen proportional zur Punktzahl sind – je mehr Punkte, desto näher stehen sich die Kandidierenden, und desto kürzer die Seite2. Das ist sogar noch etwas einfacher als damals bei der SP-Wahl, wo wir es mit 5 Listen zu tun hatten.

obwahlbonn-basteleiv2

Zum Download der PDF-Vorlage auf das Bild klicken

Ausgeschnitten und zusammengeklebt sieht das Objekt dann folgendermaßen aus:

aufgebaut

Pro-Tipp für noch unentschlossene: Der Tetraeder lässt sich auch als W43 verwenden. Fans der CDU sollten von dieser Verwendung allerdings eher absehen…

  1. Mit dem habe ich ausnahmsweise mal nichts zu tun.
  2. Um genau zu sein: 30 – Punktzahl. Sicher nicht die perfekte Formel, aber mei.
  3. Vierseitiger Würfel, bei dem die “Zahl” gewürfelt ist, die auf der oben liegenden Spitze steht